Adobe Lightroom ist neben Photoshop wahrscheinlich das am häufigsten genutzt Programm eines jeden Fotografen. Dabei erfüllt Lightroom zwei Hauptaufgaben. Erstens lassen sich erste Modifikationen, wie beispielsweise die Veränderung des Kontrasts, am Bild durchführen und zweitens bietet Lightroom eine Katalogfunktion für Bilder.
Lightroom hat allerdings auch einige Nachteile. Häufig wird beispielsweise kritisiert, dass das Laden von großen Bild-Dateien selbst mit leistungsstarken Computern zu lange dauert. Für mich kam die Suche nach einer Alternative aber vorallem mit dem Umstieg von Microsoft Windows auf Linux, da Lightroom dieses Betriebssystem nicht unterstützt. Im folgenden Post findest du die besten und kostenfreien Lightroom Alternativen, die meine Suche zutage gefördert hat.
1. Darktable
Meine persönliche Sucher nach einem Lightroom-Ersatz endete bei Darktable. Das Programm verfügt über umfassende Bildbibliothek-Features zur Verwaltung meiner Bilder und bietet ähnlich wie Lightroom auch Bildbearbeitungsfunktionen. Generell geht der Funktionsumfang von Darktable meiner Meinung eher über das hinaus, was ich realistisch getrachtet brauche. Trotzdem ist es schön zu wissen, dass das Programm im Zweifel sogar Tethered-Shooting unterstützt.
Für mich war der Umstieg von Lightroom auf Darktable anfangs etwas irritierend, da das Design dem von Lightroom sehr ähnlich ist, die Funktionen aber nicht immer an den vertrauten Orten zu finden sind.
Darktable soll ein paar Probleme mit sehr großen Foto-Bibliotheken (>10.000 Fotos) haben. Ich persönlich habe dieses Problem aber noch nicht bemerkt.
Das Programm ist für Linux, Mac und Windows erhältlich und kann unter darktable.org heruntergeladen werden.
Den schnellen Einstieg in die Bedienung erleichtert eine sehr aktive Community in diversen Foren.
Hier findest du eine Playlist mit über 70 Videos mit einer Einführung und Anleitungen zu Darktable:
2. RawTherapee
Ebenfalls sehr beliebt unter den kostenlosen Lightroom Alternativen ist RawTherapee. Das Programm bietet eine große Anzahl an Funktionen zum fine-tuning von Fotos. Für mich persönlich sogar etwas zu viele. Aber das ist natürlich Geschmacksache.
Besonders beliebt scheint die Software und Fuji-Nutzern zu sein. Eben wegen den schon angesprochenen Möglichkeiten zum Tuning.
Hinter RawTherapee steht wie auch bei Darktable eine große Community, die sogar teilweise aktiv bei der Entwicklung der App zu helfen schient. So ist das Programm mittlerweile in über 25 Sprachen übersetzt worden. Darunter auch Deutsch.
RawTherapee kannst du unter rawtherapee.com herunterladen und läuft ebenfall unter Linux, macOS und Windows.
Eine kompakte Einführung in das Programm bietet dieses Video:
3. Lightzone
Als letztes habe ich noch Lightzone auf dem Zettel. Diese Lightroom-Alternative unterscheidet sich konzeptionell von Darktable und RawTherapee insofern, als das Layer zur Bearbeitung der Fotos genutzt werden können.
Insgesamt bietet Lightzone zwar weniger Funktionen als die beiden anderen Alternativen, aber die Verbindung von Layern und wenigen wichtigen Funktionen könnte sich sehr positiv auf die Produktivität und Effizienz bei der Fotobearbeitung auswirken.
Interessanterweise genießt Lightzone besonders in Bezug auch Schwarz-Weiß-Fotografie den Ruf mehr aus SW-Bildern heruasholen zu können als andere Programme. Und während ich Darktable Lightzone zur allgemeinen Fotobearbeitung und -verwaltung den Vorzug gebe, werde ich Lightzone in Zukunft auf jeden Fall mal ausführlich in Bezug auch Schwarz-Weiß Fotografie ausprobieren.
Der Download der Software findet sich auf lightzoneproject.org und das Programm ist wie die beiden anderen Alternativen auf macOS, Windows und Linux lauffähig.
Das folgende Video bietet eine anschauliche Beispiel-Bearbeitung eines Fotos im RAW-Format mittels Lightzone: