Die beste Tageszeit für Portrait-Fotos draußen

Die beste Tageszeit für Portrait-Fotos draußen

Wenn du ein Foto-Shooting draußen planst, ist eine der wichtigsten Fragen die Folgende: „Was ist die beste Tageszeit um draußen Fotos zu machen?
Häufig hört man Antworten wie „Sonnenaufgang“ und „Sonnenuntergang“ aber so richtig wissen es die meisten nicht.

Die beste Zeit um draußen Fotos zu machen sind die Stunden direkt vor dem Sonnenaufgang und nach dem Sonnenuntergang. In dieser Zeit ist es am besten direkt nach der morgendlichen goldenen Stunde oder vor der abendlichen goldenen Stunde zu fotografieren.

Was ist die goldene Stunde?

Die goldene Stunde ist eine bestimmte zeit des Tages, in der die Sonne besonders tief am Himmel steht. Und das passiert logischerweise zweimal am Tag. Bei Sonnenaufgang und bei Sonnenuntergang.

Anders als der Name andeutet, kann die goldene Stunde auch länger oder kürzer als eine Stunde dauern. Das kommt ganz darauf an, wo man sich auf der Welt befindet, und um welche Jahreszeit es sich handelt.

Dadurch, dass die Sonne tiefer steht, werden die Schatten weicher und die Farben wärmer. Daher auch die Bezeichnung der „goldenen“ Stunde.

Wieso sollte man also nicht genau zur goldenen Stunde fotografieren?

Auch wenn das Licht zur goldenen Stunde sicherlich mit zum schönsten am Tag gehört, sollte man sich eher darauf konzentrieren direkt nach der morgendlichen und direkt vor der abendlichen goldenen Stunde zu fotografieren. Dafür gibt es einige gute Gründe.

  • Die goldene Stunde ist geprägt von einem extrem hohen Dynamic Range. Als Dynamic Range wird die Spannweite zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Punkt in einem Motiv bezeichnet. Zur goldenen Stunde wird diese Spannweite besonders groß. Das ist auch einer der Gründe, wieso die goldene Stunde für viele Fotografen so attraktiv ist. Das Problem ist, dass die allermeisten Kameras nicht gut mit den Anforderungen eines so hohen Dynamic Range klar kommen. Aus diesem Grund lohnt es sich eine Tageszeit zu wählen, in der die Sonne minimal höher am Himmel steht und die Herausforderung an die Kamera etwas geringer ist, während das Licht immer noch sehr weich ist.
  • Licht verändert sich sehr schnell während der goldenen Stunde. Wer schon mal versucht hat während der goldenen Stunde zu fotografieren, wird schnell gemerkt haben, dass es sich um einen sehr flüchtigen Moment handelt. Die Lichtstärke verändert sich so schnell, dass du die Belichtungseinstellungen alle paar Aufnahmen neu anpassen musst. Auch aus diesem Grund macht es Sinn einen Zeitpunkt zum Fotografieren zu wählen, an dem die sonne noch etwas höher steht und das Licht beständiger ist. So bleibt dir mehr Zeit dich auf die Bildkomposition zu konzentrieren.
  • Die Zeit der goldenen Stunde ist häufig sehr früh oder sehr spät. Vor allem wenn es um Portrait Fotos geht, wird sich dein Modell nicht freuen, wenn du es um halb sechs morgens zum Ort des Geschehens bestellst. Oft sind Orte zu diesen sehr frühen oder späten Zeiten auch nicht gut zugänglich
  • Die niedrig stehende Sonne macht es für das Modell schwer nicht zu blinzeln. Portrait Fotos werden nur gut, wenn sich das Modell beim Fotografieren entspannen kann. Wenn man aber permanent von der Sonne geblendet wird und deshalb permanent blinzeln muss, kann von Entspannung keine Rede sein.
  • Dir wird die Zeit ausgehen. Wie schon erwähnt ist die goldene Stunde häufig sehr kurz. Das führt nicht selten dazu, dass dir die Zeit beim Fotografieren in der goldenen Stunde ausgehen wird. Morgens kannst du einfach weiter machen, aber Abends ist die Foto-Session damit zuende.
  • Die Farben der goldenen Stunde sind sehr dominant. Das kann den Fokus des Portraits vom Gesicht des Modells ablenken. Außerdem wird die Nachbearbeitung möglicherweise erschwert.

Wähle die Zeit vor der abendlichen oder nach der morgendlichen goldenen Stunde

Diese Zeitabschnitte erzeugen einen sehr ähnlichen Eindruck auf Fotos, wie zu goldenen Stunde, aber ohne die oben genannten Probleme.

Mit diesen Zeiten hast du die beste Kombination aus weichem Licht, das aus einem praktischen Winkel kommt und den schönen Farben der goldenen Stunde. Der Dynamic Range ist um diese Zeit etwas geringer als zu goldenen Stunde selbst. So wird deine Kamera nicht über die Grenzen über ihrer Fähigkeiten hinaus getrieben, und Stellt sowohl in den Lichtern, als auch in den Schatten noch Details dar.

Wenn du die Zeit vor der goldenen Stunde zum Fotografieren wählst, hast du den Vorteil, dass du zur Not dann doch noch die goldene Stund nutzen kannst, falls dir die Zeit nicht reicht.

Wie finde ich heraus wann genau die beste Zeit zum Fotografieren ist?

Eine sehr angenehme und komfortabele Möglichkeit um herauszufinden, wann die oben erwähnten Zeitabschnitte an dem jeweiligen Tag auftreten, sind Apps.

Eine gute Wahl ist die Fotoapp Photopills. Aber es gibt auch andere sehr gute Apps, die dir helfen die beste zeit um draußen zu fotografieren herauszufinden. Gib einfach ein Stichwort wie „goldenen Stunde“ in die Suchzeile den App-Store deines Smartphones ein.

Eine andere Möglichkeit ist, einen vituellen Assistenten wie Alexa von Amazon oder Siri von Apple nach der Zeit der goldenen Stunde zu fragen, und deine Foto-Session für die Stunde vor der Abendlichen oder nach der Morgendlichen zu planen.

sonnensterne fotografie

So solltest du die Sonne zu dieser Zeit nutzen

Besonders wenn du Menschen fotografierst, solltest die eingehend Gedanken darüber machen, wie du die Sonne als Lichtquelle nutzt.

  • Die Sonne als Haarlicht nutzen. Wenn du dein Person, die du fotografierst, zwischen Sonne und Kamera positionierst, erreichst du damit, dass sich das Lich in den Haare der Person bricht und es schön beleuchtet. Wichtig ist, dass du bei der Belichtung darauf achtest, dass die Person richtig belichtest. Wenn du mehr Licht auf das Gesicht bringen möchtest, lässt sich dafür gut ein Reflektor verwenden.
  • Lichtsetzung mit der Sonne. Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Methode, kannst du das Licht auch hinter dir selbst platzieren. Auch in einem 45° Winkel seitlich auf Dir Person strahlend kannst du gute Fotos schießen. In Fällen, in denen die Person direkt von der Sonne getroffen wird, würden wir dir aber auf jeden Fall raten, das Gesicht von der anderen Seite mit einem Reflektor aufzuhellen. So verhinderst du harten Schattenwurf und hast bessere Möglichkeiten in der Nachbearbeitung.
  • Sonne hinter einem anderen Objekt verstecken, und mit einem Reflektor Akzente setzen. So erhältst du sehr weiches Licht. Als Objekte eignen sich Bäume besonders gut, weil du so noch ein paar nette Lichteffekte mit ins Bild einbauen kannst. Aber auch Autos mit viel glas können gut wirken.

Kann ich auch im Mittagslicht gute Fotos schießen?

Mittags ist es nicht so einfach gute Fotos zu machen. Die Schatten wirken durch das harsche Licht sehr scharfkantig und durch die schiere Helligkeit sinken die Kontraste im Bild. Um trotzdem auch Mittags gute Fotos zu schießen, haben wir drei kurze Tipps für dich.

  • Such dir einen Platz zu Fotografieren, der etwas abgeschattet ist. Ein Baum oder der Sonnenschirm eines Cafés sind perfekte Orte um auch zur Mittagszeit gute Ergebnisse zu erzielen. Dabei spielt es keine Rolle, wenn ein paar Meter weiter wieder die volle Stärke des Mittagslichts herunter brennt. Hauptsache dein Motiv ist nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt.
  • Du findest keinen Schatten? Benutz einen Reflektor! Mit dem Reflektor hellst du schon beim Fotografieren die harten Schlagshatten unter den Augen und unter dem Kinn auf. Wenn du keinen Reflektur zur Hand hast, nimmm iregendetwas mit einer hellen Oberfläche und Versuch es damit. Zor Not ist auch schon ein Blatt Papier viel wert.
  • Lightroom. Zieh die Schatten hoch und reduziere die Lichter. Dann mit einem Pinsel die Details der belichtung korrigieren. Fertig.

Welche Tageszeiten eigenen sich noch gut für die Portrait-Fotografie?

  • Nachtportraits in der Stadt. Nutze Straßenlaternen und Schaufenster als Lichtquelle. So entstehen auf jeden Fall besondere Bilder!
  • Ein wolkenverhangener Himmel wirkt wie eine gigantische Softbox. Du bekommst zu jeder Tageszeit weiches Licht!

Schreibe einen Kommentar

Menü schließen